top of page

Selbstmanagement Tipp 1: Ergebnis der Flüssigkeitszufuhr mit Lymph-Venen-Tee optimieren

Aktualisiert: 8. Apr.

In diesem Beitrag informiere ich Sie darüber, wieso genügend Flüssigkeitszufuhr gerade nach der manuellen Lymphdrainage (MLD) und den Tagen danach besonders wichtig ist. Zusätzlich lernen Sie den Lymph-Venen-Tee und die Wirkung seiner Kräuter kennen.


"Trinken Sie genug."

Wenn Sie aufgrund eines Lymphödems oder Phlebolymphödems die manuelle Lymphdrainage als Therapieform gewählt haben, werden Sie den Satz "Trinken Sie genug" bestimmt schon des öfteren gehört haben. Die physische und psychische Leistungsfähigkeit und die Entgiftung des Körpers hängt vor allem von einem intakten Wasserhaushalt ab. Die empfohlene Menge liegt bei 1.5 - 2 Liter pro Tag, bei heissen Temperaturen oder erhöhter Aktivität erhöht sich der Bedarf.


Folgende Flüssigkeiten sind zu empfehlen:

  • Hahnen- oder Mineralwasser ohne Kohlensäure (Calcium- und Magnesium-Quellen)

  • Kräutertee (ungesüsst und ohne Milch)

  • Gemüsebrühe


Warum ist es hilfreich auf Kaffee zu verzichten?

Da die Niere für die Verstoffwechselung des Kaffees noch mehr Wasser benötigt als durch das Kaffeetrinken eingenommen wird, ist die Wasserbilanz negativ. Bei Lymphödemen und Phlebolymphödemen ist daher ein Wechsel zu Tee eine Überlegung wert.

Ein Kaffeeentzug kann diverse Symptome wie wie Kopfschmerzen, Müdigkeit & Erschöpfung, Konzentrationsschwierigkeiten und erhöhte Reizbarkeit mit sich bringen. Wenn Sie nicht auf Kaffee verzichten möchten/können, ist schwarzer Kaffee (ungesüsst und in Massen) eine Alternative. Ein Glas Wasser zum Kaffee, darf dazu nicht fehlen.


Wieso sind Süssgetränke zu meiden?

Zucker (Glukose oder Fruktose) verbindet sich ungewollt mit Proteinen wie Kollagen und Elastin in der Haut. Die Hautfasern werden starrer, weniger elastisch und verkleben. Das Gewebe verliert an Spannkraft und wird anfälliger für Falten, Entzündungen und schlechte Wundheilung. Da die Hautpflege ein wichtiger Bestandteil des Selbstmanagements bei Personen mit Lymphödemen oder Phlebolymphödemen ist, kann das Ess- und Trinkverhalten einen wesentlichen Teil zum Wohlbefinden beitragen.


Wie steht es mit Milch?

Milch kann das Lymphsystem durch Schleimbildung, Entzündungen und eine erhöhte Eiweissbelastung beeinträchtigen. Wie auch beim oben erwähnten Zucker, können zusätzlich Gewebeverklebungen die Folge sein. Nicht jeder reagiert gleich – kleine Mengen (z. B. fermentierte Milchprodukte wie Joghurt oder Kefir) sind oft besser verträglich. Pflanzliche Alternativen wie Mandel-, Hafer- oder Kokosmilch sind meist lymphfreundlicher. Wer Lymphprobleme hat, kann einen milchfreien Testzeitraum ausprobieren und schauen, wie der Körper darauf reagiert.


Fünf lymphspezifische Gründe zur Flüssigkeitszufuhr

Folgende fünf Argumente helfen Ihnen dabei, auch an den Tagen nach der manuellen Lymphdrainage ein Augenmerk auf die Flüssigkeitszufuhr zu legen:


  1. Unterstützung der Entgiftung

    Durch die Lymphdrainage werden Stoffwechselabfälle und eingelagerte Flüssigkeit in den Lymphbahnen mobilisiert. Viel trinken hilft den Nieren, diese gelösten Abfallstoffe schneller auszuscheiden.


  2. Verbesserung des Lymphflusses

    Ausreichende Flüssigkeitszufuhr hält das Lymphsystem funktionsfähig und verhindert eine zu hohe Viskosität (Zähflüssigkeit) der Lymphe. Das erleichtert den Abtransport von überschüssiger Flüssigkeit.


  3. Verbesserung der Haut- und Gewebeversorgung

    Eine gute Flüssigkeitszufuhr hält das Bindegewebe elastisch und gesund. Sie verbessert die Durchblutung und damit die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung.


  4. Vorbeugung von Kreislaufproblemen

    MLD kann den Blutdruck leicht senken, da sie das vegetative Nervensystem entspannt. Wasserzufuhr hilft, den Blutdruck zu stabilisieren und Schwindel vorzubeugen.


  5. Vermeidung von Dehydration

    Während der Lymphdrainage wird Flüssigkeit aus dem Gewebe in die Blutbahn verschoben. Eine erhöhte Harnausscheidung danach ist feststellbar. Trinken gleicht diesen Flüssigkeitsverlust aus und verhindert Dehydration.

Lymph-Venen-Tee als Unterstützung des Therapieerfolgs

Wie bereits erwähnt, ist bei der Flüssigkeitszufuhr neben stillem Wasser ungesüsster Tee ohne Milch zu empfehlen. Bestimmte Kräuter sind bei Lymphödemen und Phlebolymphödemen besonders geeignet. Nach der langjährig erprobten Rezeptur der Lymphtherapie-Koriphäe und Naturheilpraktikerin Karin Meier-Roth, lasse ich lokal in Mels eigens für die Praxis Hofmänner einen Lymph-Venen-Tee produzieren. Er besteht aus den folgenden vier biologischen Kräutern:


1. Zaubernuss (Hamamelis) - biologisch

  • Wirkung: Entzündungshemmend, gefässstärkend, adstringierend (zusammenziehend)

  • Nutzen für das Lymphsystem: Unterstützt die Gefässwände, verbessert die Mikrozirkulation und kann Schwellungen lindern

  • Wirkt auf die Leber

    Zaubernuss (Hamamelis)
    Zaubernuss. Foto: Theresia Kleinert.

2. Schafgarbe (Achillea millefolium) - biologisch

  • Wirkung: Entzündungshemmend, blutreinigend, durchblutungsfördernd

  • Nutzen für das Lymphsystem: Unterstützt den Lymphfluss, fördert die Entgiftung und kann Stauungen lösen

    Schafgarbe (Achillea millefolium)
    Schafgarbe. Foto: Dr. E. König

3. Goldrute (Solidago virgaurea) - biologisch

  • Wirkung: Entwässernd, harntreibend, entzündungshemmend

  • Nutzen für das Lymphsystem: Fördert die Ausscheidung von Flüssigkeiten, unterstützt die Entgiftung und hilft bei Schwellungen

  • Wirkt auf die Lymphangio-motorik

    Goldrute (Solidago virgaurea)
    Goldrute. Foto: Ph. König

4. Steinklee (Melilotus officinalis) - biologisch

  • Wirkung: Lymphflussanregend, entzündungshemmend, durchblutungsfördernd

  • Nutzen für das Lymphsystem: Verbessert den Lymphabfluss, reduziert Ödeme und stärkt die Venenfunktion

  • Wirkt auf die Nieren

Steinklee. Foto: Engelsgarten Kräuterschule
Steinklee. Foto: Engelsgarten Kräuterschule

Wo ist der Tee erhältlich?

Der biologische Lymph-Venen-Tee wird in der Praxis Hofmänner gerne zur Unterstützung der manuellen Therapien serviert. Zusätzlich kann er in Verpackungen zu 100g für SFr. 17.00 in der Praxis bezogen werden. Auch der Versand ist möglich.

Lymph- und Venen-Tee in Licht dichter Verpackung. Foto: Praxis Hofmänner
Lymph- und Venen-Tee in Licht dichter Verpackung. Foto: Praxis Hofmänner

Konnten Sie bereits den Lymph-Venen-Tee kennenlernen? Teilen Sie Ihre Erfahrung in der Kommentarspalte.

Comments


Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie aktuelle Informationen zu exklusiven Angeboten.

Danke für's Abonnieren!

© 2020 Isabelle Hofmänner

+41 (0)79 313 94 64

Praxis Hofmänner

Isabelle Hofmänner

Bahnhofstrasse 6

7320 Sargans

bottom of page